Die Cronenberger Eisenbahn-Gesellschaft eröffnete am 1. November 1874 die 9,62 km lange Nebenbahn von Frankfurt-Rödelheim nach "Cronberg" für den Personenverkehr und am 1. März 1875 für den Güterverkehr. Die Bahnstrecke sollte den zunehmenden Ausflugsverkehr in den Vordertaunus bedienen. Das 1875 erbaute Stationsgebäude wurde 1894 um einen Fürstenpavillon erweitert. Das Bahnhofsgelände gehört der Stadt Kronberg. Das heute noch vorhandene Empfangsgebäude ersetzte das Gebäude von 1875 und stammt aus dem Jahr 1914. Die Deutsche Bundesbahn richtet die Strecke schon 1954 für den S-Bahn-Verkehr ein. Schon 1970 wurde die Strecke elektrifiziert.Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.
Bilder Kronberg
Bahnhof 1917
Luftaufnahme
Die Eisenbahn “kam” am 15. November 1873 nach Kronberg. Also 38 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Kronberg hatte zu diesem Zeitpunkt wenig Einwohner (Ende 2013 waren es 18.069 Einwohner).
The Cronenberger Railway Company opened on 1 November 1874, the 9.62 km long branch line from Frankfurt-Rödelheim to "Cronberg" for passengers, and on March 1, 1875 for freight traffic. The railway line should serve the increasing excursion traffic in the Taunus. The station building built in 1875 was in 1894 expanded by a prince pavilion. The station area belongs to of the city Kronberg. The still existing station building was replaced the building from 1875 and dates back to the year 1914.German railway set up the route in 1954 for the S-Bahn traffic. In 1970 the railway line was electrified.The station building is a historical monument.
The railroad "came" on November 15 in 1873 to Kronberg. So 38 years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth in 1835. Kronberg at that time had little inhabitants (end of 2013 there were 18 069 inhabitants).