Die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft eröffnete am 20. Dezember 1871 die 77 km lange Strecke von Gera nach Eichicht (Eichicht ist heute ein Stadtteil von Kaulsdorf). Sie ist ein Teilstück der Strecke von Leipzig nach Probstzella.Am 1. Oktober 1885 wurde die 16,73 km lange Strecke von Eichicht (Saale) über Probstzella zur bayerischen Landesgrenze von der Bayerische Staatseisenbahn eröffnet.
Das Empfangsgebäude Kaulsdorf
Der Bahnhof Eichicht war 1871 Endstation der Strecke von Gera. Deswegen verfügte er über eine Lokstation zur Versorgung der Lokomotiven mit Betriebsmitteln und Übernachtungsmöglichkeiten für das Lokpersonal. Das Empfangsgebäude und ein Güterschuppen dürften anfangs eher bescheiden ausgefallen sein. Rechts neben dem Bahnhofsgebäude ist das heute verputzte Gebäude zu erkennen (Bild oben rechts).Mit Eröffnung der Strecke nach Probstzella 1885 wurden die Gleisanlagen erweitert und ein neues Stationsgebäude errichtet.
Das zweite Empfangsgebäude
Das auf H-förmigen Grundriss aus Backstein gebaute zweistöckige Bahnhofsgebäude verfügte über einen traufenständigen Mittelbau, der von giebelständigen Seitenflügeln abgeschlossen wurde. Im Mittelteil befand sich eine Schalterhalle mit Fahrkarten- und Gepäckschalter. Auch konnten die Passagiere von hier aus durch Zugänge zu den Wartesälen und einer damals üblichen Bahnhofswirtschaft gelangen. Ein großer Güterschuppen wurde direkt angebaut.
Weitere Streckeneröffnungen und Ausbauten
•Am 15. Dezember 1936 eröffnete die 5,6 km lange Hohenwartebahn von Eichicht zum Betriebsbahnhof Hohenwarte. Sie diente hauptsächlich zum Transport des Abraums und der Baustoffe für den Bau der Staumauer. Diese lag zwischen der Talsperre Eichicht und der Talsperre Höhenwarte. Dafür wurde ein Gleisanschluss vom Bahnhof verlegt. Die Strecke blieb bis zum Sommer 1968 in Betrieb.•Am 1. Juli 1950 wurde die Gemeinde Eichicht in Kaulsdorf eingegliedert.
Was hat sich verändert, was ist geblieben
Das Empfangsgebäude von 1885 ist in seinem ursprünglichen Erscheinungsbild erhalten geblieben, der Güterschuppen wurde abgerissen.Es ist möglich, dass das verputzte, zweistöckige Gebäude nördlich des heutigen Empfangsgebäudes [in der Übersicht unten, das linke Gebäude] das ursprüngliche Stationsgebäude oder die Unterkunft für das Lokpersonal war.
Die Eisenbahn “kam” am 20. Dezember 1871 nach Kaulsdorf (Saale). Also 36 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Kaulsdorf (Saale) hatte zu diesem Zeitpunkt wenig Einwohner (Ende 2017 waren es 2.491 Einwohner).
Bahnhof von 1885
Luftaufnahme
Bilder Eichicht
Kaulsdorf (Saale) - Bf - UKLK : 68D4 : SD41-Mai19
Planung und KonzessionDurch Bayrisches Gesetz vom 3. April 1882 (Bayrisches Gesetz- und Verordnungsblatt Jahrgang 1882 Seite 213) erhielten die Bayrische Staatseisenbahn die Konzession zum Bau und Betrieb einer Strecke von Eichicht (Saale) zur bayrischen Landesgrenze bei Probstzella.Wegen Herstellung des Anschlusses an der Landesgrenze wurde zwischen Bayern, Preußen und Sachsen-Meiningen der Staatsvertrag vom 21. Januar 1882 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1882 Seite 262) geschlossen.