Bau und StreckeneröffnungAm 1. Mai 1894 wurde der 19,20 Kilometer lange, dritte Streckenteil der Aarthalbahn zwischen Zollhaus (Nass) und Bad Schwalbach von den Königlich Preußische Staatseisenbahnen(K. P. St. E.) als Hauptbahn in Betrieb genommen.
Das Empfangsgebäude Kettenbach
Der Typenbau von 1894 (wie Bahnhof Langenbieber) lag auf der Stadtseite östlich der Strecke. Es war ein einstöckiger, lang gestreckter Klinkerbau mit flach geneigtem Satteldach besaß eine dekorativ, zweifarbig gemauerte Schalterhalle. Ein Stellwerksanbau und ein Güterschuppenanbau mit Seitenrampen aus Holzfachwerk ergänzten das Bahnhofsgebäude.Im Stationsgebäude gab es einen Warteraum mit Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie weitere Diensträume.Der Bahnhof gehörte 1938 zur RangklasseIII.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•1960 wurde ein Stellwerksanbau für den Fahrdienstleiter von der Deutsche Bundesbahn (DB) auf dem Hausbahnsteig errichtet.•1999 nahm die DB das Stellwerk von 1960 aus dem Betrieb.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude wurde verkauft und steht unter Hessischem Denkmalschutz.
Die Eisenbahn “kam” am 1. Mai 1894 nach Kettenbach. Also 59 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Kettenbach gehört heute zur Gemeinde Aarbergen. Es hatte zu diesem Zeitpunkt wenig Einwohner (Ende 2023 waren es 6.219 Einwohner).
Bahnhof um 1980
Luftaufnahme
Bilder Kettenbach
Kettenbach - Bf - FKETK : 76C2 : 4K20-Mai23
Planung und KonzessionDurch Preußisches Gesetz vom 19. April 1886 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1886 Nr 13 Seite 125) erhielten die Preußische Staatseisenbahnen die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Bad Schwalbach - Zollhaus.