Bau und StreckeneröffnungDer von der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) gebaute dritte Streckenabschnitt der „linken Rheinstrecke“ von Weißenthurm (damals Netterhaus) nach Koblenz wurde am 11. November 1858 in Betrieb genommen.
Das Empfangsgebäude Koblenz Hauptbahnhof
Der „Centralbahnhof“ wurde am 1. Mai 1902 feierlich eingeweiht. Die Architekten waren Bieker, Rüdell und Thömer.Für den Bau des neuen Bahnhofs legte man die Bahntrasse höher. Das palastähnliche, im neobarocken Baustil errichtete Stationsgebäude mit Mittel- und Seitenpavillons war asymmetrisch angelegt. Die Fassaden bestanden aus gelbem Sandstein und Tuff. Im Nordflügel gab es ein Fürstenzimmer mit direktem Zugang über eine Freitreppe zum Bahnsteig 1. Im Mittelbau befand sich die Schalterhalle mit sechs Fahrkartenschaltern und Handgepäckaufbewahrung. Von hier aus gelangten die Reisenden durch Personentunnel zu den Bahnsteigen. Das Gepäck wurde über eigene Tunnel an die Bahnsteige gebracht. Im linken Seitenpavillon befanden sich die Wartesäle und im rechten Pavillon Diensträume.Eine dreischiffige Bahnsteighalle überspannte die Gleise und zwei Gepäckbahnsteige. Südlich des Gebäudes war ein Postbahnhof mit eigenem Tunnel zum Postgebäude entstanden.Nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs 1902 schloss man den Rheinbahnhof und den Moselbahnhof.Der Bahnhof hatte eine Eilgüterabfertigung und gehörte 1938 zur RangklasseI.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Am 3. Juni 1864 wurde die 1,54 Kilometer lange Verbindung über die Pfaffendorfer Brücke nach Pfaffendorf eröffnet. Dadurch konnte die Lahntalbahn bis nach Koblenz weitergeführt werden.•Der 15. Mai 1879 war der Eröffnungstag des Mosel Bahnhofs, der über eine Teilstrecke der Preußischen "Kanonenbahn" über Perl zu den Festungen Diedenhofen und Metz führte. Dieser Bahnhof war 200 Meter vom heutigen Hauptbahnhof entfernt.•Koblenz war bis zum 19. März 1890 eine Festung. Durch diese militärische Nutzung konnte sich die Eisenbahn nur schwer entwickeln. Der Rheinbahnhof wurde ca. 250 Meter vom südlichen Brückenkopf entfernt gebaut.•Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Luftangriffe den Hauptbahnhof schwer.•1949 begann der Wiederaufbau, wobei das Empfangsgebäude in vereinfachter Form wieder hergestellt wurde.•1952/53 erhielten die Bahnsteige moderne Spannbetondächer.•1976/77 sanierte die Bundesbahn die Fassade des Empfangsgebäudes.•Von 1998 bis 2000 wurde der Bahnhofsplatz neu gestaltet.•2005 fand die Einweihung des komplett sanierten Hauptbahnhofs statt.•Die Bahnsteiganlagen erhielten ihre Modernisierung zwischen 2008 und 2013.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDer Koblenzer Hauptbahnhof ist ein geschütztes Kulturdenkmal des Landes Rheinland-Pfalz und Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Bilder Koblenz
Moselbahnhof 1890
Luftaufnahme
Hauptbahnhof 1902
Rheinbahnhof 1893
Hauptbahnhof Koblenz
Koblenz Hbf - Bf - KKOK : 150C2 : KS9-Dez01
Planung und KonzessionAm 5. März 1856 wurde die Preußsche Konzession (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1856 Nr. 12 Seite 146) zum Bau und Betrieb einer Strecke von der hessischen Landesgrenze - Bingerbrück -Boppard-Bezirksgrenze - Koblenz an die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft vergeben.Der Anschluß der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft an die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft bei Bingerbrück wurde durch Staatsvertrag zwischen Preußen und Hessen vom 10. Mai 1859 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1859 Nr. 25 Seite 345) geregelt.Am 5. März 1856 wurde durch Preußsche Konzession (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1856 Nr 12 Seite 146 und Jahrgang 1861 Nr 6 Seite 26) zum Bau und Betrieb einer Strecke von Koblenz nach Rh-Pfaffendorf an die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft vergeben.Seit dem 6. August 1899 wird die im Zuge der Strecke gelegene Rheinbrücke für den Straßenbahnverkehr benutzt. Die Rheinbrücke wurde am 1. Januar 1933 an die Stadt Koblenz verkauft.Am 11. Juni 1873 wurde durch Preußsche Konzession (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1873 Nr 22 Seite 305) zum Bau und Betrieb einer Strecke von Koblenz nach Ehrang an die Königlich Preußische Staatseisenbahnen (K.P.St.E.) vergeben.